Eine offene Tür zum Judentum

“Hier ist die Tür offen, wir zeigen das Judentum in seiner Vielfalt.” Heinrich C. Olmer

Archiv 23. April 2017

29. Juni 2017 | Moritz Bauerfeind: Samson Wolf Rosenfeld – ein Bamberger Rabbiner im Kampf um die Emanzipation der Juden

Den dritten Vortrag des Sommersemesters 2017 hält Moritz Bauerfeind am 29. Juni zum Thema „Samson Wolf Rosenfeld – ein Bamberger Rabbiner im Kampf um die Emanzipation der Juden“ Der spätere Bamberger Rabbiner Samson Wolf Rosenfeld wurde am 26. Tevet 5540 (3./4. Januar 1780) in Markt Uehlfeld bei Neustatd/Aisch geboren. Neben einer klassisch fromm-jüdischen Ausbildung, eignete er sich

Weiterlesen

01. Juni 2017 | Dr. Christoph Houswitschka: Das Jüdische Museum London

Der zweite Vortag im Sommersemester 2017 von Prof. Dr. Christoph Houswitschka findet am 01. Juni zum Thema: „Das Jüdische Museum London“ statt. Der Vortrag stellt Geschichte und Konzept des Jewish Museum London vor. Im Jahre 1994 zog das 1932 gegründete Museum vom bürgerlichen Bloomsbury nach Camden Town und vereinigte sich dort mit dem 1983 gegründeten London Museum

Weiterlesen

11. Mai 2017: Vortrag: Dr. Anthony D. Kauders: Eine kurze Geschichte des Gabentausches

Das Sommersemester 2017 startet am 11. Mai mit dem Vortrag von Dr. Anthony D. Kauders (Keele University) Eine kurze Geschichte des Gabentausches: Juden in Deutschland nach 1945 In seinem Vortrag unternimmt der amerikanische Historiker Dr. Anthony Kauders einen Streifzug durch die jüdische Geschichte Westdeutschlands und befasst sich vor allem mit der symbolischen Bedeutung der jüdischen Minderheit im Gefüge der bundesrepublikanischen Politik. Der

Weiterlesen

Fred Forchheimer – Verfolgung | Emigration | Selbstbehauptung

Frau Dr. Eva Schmidt ist Lehrerin am Dientzenhofer-Gymnasium in Bamberg und hat im vergangen Schuljahr mit ihrem P-Seminar zum Thema „Widerstand und Verfolgung in Bamberg und Lyon“ gearbeitet. Lyon wurde als zweiter Themenschwerpunkt, neben Bamberg, gewählt, weil es ein Zentrum des französischen Widerstands war und es für das DG naheliegt, da dieses Gymnasium dort eine Erasmus-Partnerschule hat. Frau Dr.

Weiterlesen