Wenn ich an den Freitagnachmittagen nach der Schule zu meinem Großvater zu Besuch kam, dann war in der Küche seines Hauses bereits der Tisch zum Teetrinken gedeckt. Mein Großvater hatte seine eigene Art, Tee zu servieren. Es gab bei ihm keine Teetassen, Untertassen oder Schalen mit Zuckerstückchen oder Honig. Er füllte Teeglässer direkt aus einem
Frauenschiur am 10. Juni zum Thema „Sterbehilfe“

10. Juni 2015 Darf man beim Sterben helfen? Dr. Susanne Talabardon Der Wert des Lebens ist im Judentum bis zum Sterben und in den Tod hinein unantastbar. Was bedeutet das für den Umgang mit Sterbenden? Welchen Beitrag kann die jüdische Tradition zum aktuellen Diskurs um das Thema „Sterbehilfe“ leisten? An diesem Abend sind wir ab 19:00 Uhr zu Gast
Frauen-Schiur am 01. Juli 2015

Mittwoch, 01. Juli 2015 „Mein Bauch gehört mir“ – oder etwa nicht? Dr. Yael Deusel Wie steht das Judentum zum Schwangerschaftsabbruch, ab wann gilt der Foetus als werdendes Leben, ab wann als eigenständiger Mensch? Was sind Indikationen für einen Abbruch, und bis zu welchem Zeitpunkt ist dieser nach jüdischer Rechtsauffassung möglich – immer natürlich in Korrelation mit